WordPress Toolkit kann die Sicherheit von WordPress-Installationen verbessern (z. B. durch Abschalten von XML-RPC-Pingbacks, Überprüfung der Sicherheit der wp-content Ordner und so weiter).
Wir nennen einzelne Verbesserungen, die du an der Sicherheit deiner Anlage vornehmen kannst, "Maßnahmen". Wir betrachten bestimmte Maßnahmen als kritisch. Aus diesem Grund wendet WordPress Toolkit sie automatisch auf alle neu erstellten Installationen an.
Auf der Installationskarte neben "Sicherheit" kannst du die folgenden Sicherheitsmeldungen sehen:
-
- "Sicherheit reparieren" bedeutet, dass nicht alle kritischen Sicherheitsmaßnahmen angewendet wurden.
- Wir empfehlen dir dringend, sie alle anzuwenden.
-
- "Sicherheit prüfen" bedeutet, dass alle wichtigen Sicherheitsmaßnahmen angewendet wurden,
- während einige empfohlene Maßnahmen nicht umgesetzt wurden.
- "Einstellungen anzeigen" bedeutet, dass alle Sicherheitsmaßnahmen (kritisch und empfohlen) angewendet wurden.
Hinweis: Einige Sicherheitsmaßnahmen können wieder rückgängig gemacht werden, wenn sie einmal angewendet wurden. Manche nicht. Wir empfehlen dir, ein Backup deiner WordPress-Installation zu erstellen, bevor du sie sicherst.
Du kannst WordPress-Installationen einzeln oder mehrere Installationen auf einmal sichern.
Um eine individuelle WordPress-Installation zu sichern:
- Gehe zu WordPresswähle die Installation aus, die du sichern willst, und klicke dann auf der Installationskarte auf die Meldung neben "Sicherheit" (zum Beispiel "Sicherheit beheben").
- Warte, bis das WordPress Toolkit die Sicherheitsmaßnahmen anzeigt, die du anwenden kannst.
- Wählen Sie die Sicherheitsmaßnahmen aus, die Sie anwenden möchten, und klicken Sie dann auf Sicher.
Alle ausgewählten Maßnahmen werden angewendet.
Um mehrere WordPress-Installationen zu sichern:
- Gehe zu WordPress und dann auf Sicherheit.
- Du siehst die Liste deiner WordPress-Installationen. Für jede Installation kannst du sehen, wie viele kritische (angezeigt durch das
Symbol) und empfohlen (das
Symbol) können Sicherheitsmaßnahmen auf sie angewendet werden. Um die Liste der Maßnahmen zu sehen, die angewendet werden können, klicke auf das entsprechende Symbol. Wenn alle Sicherheitsmaßnahmen angewendet wurden, siehst du das
Symbol stattdessen.
- (Optional) Um mehr Informationen über alle Sicherheitsmaßnahmen zu sehen und sie für eine einzelne WordPress-Installation zu verwalten,
neben der gewünschten Anlage. Um zur Verwaltung der Sicherheit von mehreren Installationen zurückzukehren, klicke auf
neben "Sicherheitsstatus der ausgewählten Websites".
- Wählen Sie die Anlagen aus, auf die Sie Sicherheitsmaßnahmen anwenden möchten, und klicken Sie dann auf Sicher.
- Standardmäßig sind nur kritische Sicherheitsmaßnahmen ausgewählt, die angewendet werden. Du kannst auch auswählen:
- Sicherheitsmaßnahmen deiner Wahl. Dazu klickst du auf das Optionsfeld "Benutzerdefinierte Auswahl".
- Alle Sicherheitsmaßnahmen auf einmal. Dazu klickst du auf das Optionsfeld "Alle (kritisch und empfohlen)".
- Klicke Sicher.
Die ausgewählten Maßnahmen werden angewendet.
Sicherheitsmaßnahmen rückgängig machen
In seltenen Fällen kann die Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen deine Website beschädigen. In diesem Fall kannst du die angewandten Sicherheitsmaßnahmen rückgängig machen. Nicht alle Sicherheitsmaßnahmen können rückgängig gemacht werden. Diejenigen, die rückgängig gemacht werden können, sind mit "(kann rückgängig gemacht werden)" gekennzeichnet. Du kannst Sicherheitsmaßnahmen für eine einzelne WordPress-Installation oder für mehrere WordPress-Installationen gleichzeitig rückgängig machen.
Um angewandte Sicherheitsmaßnahmen für eine einzelne Anlage rückgängig zu machen:
-
Gehe zu WordPresswähle die Installation aus, für die du eine angewandte Maßnahme rückgängig machen willst, und klicke dann auf der Installationskarte auf die Meldung neben "Sicherheit" (z. B. "Sicherheit prüfen").
-
Warte, bis das WordPress Toolkit die Liste der Sicherheitsmaßnahmen anzeigt.
-
Wählen Sie die Sicherheitsmaßnahmen aus, die Sie rückgängig machen möchten, und klicken Sie dann auf Zurückkehren.
Die angewandten Sicherheitsmaßnahmen werden rückgängig gemacht.
Um angewandte Sicherheitsmaßnahmen für mehrere Installationen rückgängig zu machen:
- Gehe zu WordPress und dann auf Sicherheit.
- Du siehst die Liste der WordPress-Installationen, die auf dem Server gehostet werden, und ob kritische und empfohlene Sicherheitsmaßnahmen auf sie angewendet wurden oder nicht.
- (Optional) Um weitere Informationen über alle Sicherheitsmaßnahmen zu erhalten und sie für eine einzelne WordPress-Installation zu verwalten, klicke auf
neben der gewünschten Anlage. Um zur Verwaltung der Sicherheit von mehreren Installationen zurückzukehren, klicke auf
neben "Sicherheitsstatus der ausgewählten Websites".
- Wählen Sie die Installationen aus, für die Sie die Sicherheitsmaßnahmen rückgängig machen möchten, und klicken Sie dann auf Zurückkehren.
- Wählen Sie die Sicherheitsmaßnahmen aus, die Sie rückgängig machen möchten, und klicken Sie dann auf Zurückkehren.
Die angewandten Sicherheitsmaßnahmen werden rückgängig gemacht.
Sichern und Wiederherstellen
Um Datenverluste zu vermeiden, kannst du Websites sichern und wiederherstellen. Dazu kannst du entweder die WordPress Toolkit-Funktion oder die allgemeine Sandbox.page Backup-Mechanismus, genannt Backup Manager.
Das Erstellen von Backups im WordPress Toolkit kann aus den folgenden Gründen bequemer sein als im Backup Manager:
- Das WordPress Toolkit sichert eine einzelne Website, während der Backup Manager das gesamte Abonnement mit allen Websites des Abonnements und deren Daten sichert.
- Wenn du eine einzelne Website sichern musst, benötigt ein WordPress Toolkit-Backup weniger Zeit und Speicherplatz.
- Das Erstellen von Backups im WordPress Toolkit erfordert keine Einrichtung.
Um eine WordPress-Website zu sichern:
-
Gehe zu WordPress und dann auf Sichern / Wiederherstellen auf der Karte der WordPress-Installation, die du sichern willst.
-
Klicke Sichern.
Sobald das Backup fertig ist, wird es in der Liste der WordPress Toolkit-Backups angezeigt.
So stellst du eine WordPress-Website wieder her:
-
Gehe zu WordPress und dann auf Sichern / Wiederherstellen auf der Karte der WordPress-Installation, deren Backup du wiederherstellen möchtest.
-
Klicken Sie auf die
Symbol für die Sicherung, die du wiederherstellen möchtest.
Hinweis: Beim Wiederherstellen eines Backups werden alle Änderungen, die du nach dem Backup-Datum an der Website vorgenommen hast, entfernt. Aus diesem Grund empfiehlt das WordPress Toolkit, den aktuellen Stand deiner Website zu sichern und dieses Backup für die Wiederherstellung zu verwenden.
-
Klicke Wiederherstellen.
Du hast dein Backup wiederhergestellt.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du die Backup-Dateien des WordPress Toolkits herunterladen und an einem anderen Ort speichern.
So lädst du die Sicherungsdateien des WordPress Toolkit herunter:
-
Gehe zu WordPress und dann auf Sichern / Wiederherstellen auf der Karte der WordPress-Installation, deren Sicherungsdateien du herunterladen möchtest.
-
Klicken Sie auf die
das Symbol für das Backup, dessen Datei du herunterladen möchtest.
Du wirst zu dem Verzeichnis im Dateimanager weitergeleitet (/wordpress-backups im Home-Verzeichnis der Website), wo die WordPress Toolkit-Backups gespeichert werden.
-
Klicken Sie auf die
Symbol für die Sicherungsdatei, die du herunterladen möchtest, und klicke dann auf Herunterladen.
Du hast eine Sicherungsdatei heruntergeladen.
Du kannst WordPress Toolkit-Backups löschen, die du nicht mehr brauchst.
So löschst du ein WordPress Toolkit-Backup:
- Gehe zu WordPress und dann auf Sichern/Wiederherstellen auf der Karte der WordPress-Installation, deren Sicherungsdatei du löschen möchtest.
- Klicken Sie auf die
Symbol für die Sicherung, die du löschen möchtest, und klicke dann auf löschen.
Du hast ein Backup gelöscht.
Wiederherstellung einer WordPress-Installation von einem Wiederherstellungspunkt
Wenn du den WordPress-Kern aktualisierst oder Daten von einer WordPress-Installation in eine andere kopierst, empfiehlt das WordPress Toolkit, einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen, bevor du den Vorgang beginnst. Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, kannst du den Wiederherstellungspunkt nutzen, um die Änderungen rückgängig zu machen und deine Installation in den Zustand vor dem Vorgang zurückzusetzen.
Hinweis: WordPress Toolkit schlägt vor, einen Wiederherstellungspunkt nur dann zu erstellen, wenn du eine einzelne WordPress-Installation aktualisierst.
Vollständige Wiederherstellungspunkte erstellen
Standardmäßig enthält ein Wiederherstellungspunkt nur die Daten, die beim Kopieren oder Aktualisieren der Daten betroffen sind. Du kannst festlegen, dass WordPress alle Daten der Zielinstallation, sowohl Dateien als auch die Datenbank, in den Wiederherstellungspunkt einbezieht. Dazu gehst du zu WordPressklicken Sie auf "Einstellungen", aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Immer vollständige Website-Schnappschüsse erstellen" und klicken Sie dann auf OK. Vollständige Wiederherstellungspunkte bieten die größten Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung, benötigen aber mehr Zeit zum Erstellen und nehmen mehr Speicherplatz ein als normale Wiederherstellungspunkte.
So stellst du eine WordPress-Installation von einem Wiederherstellungspunkt aus wieder her:
-
Gehe zu WordPress und suche die Karte einer Installation, die du wiederherstellen möchtest.
-
Klicken Sie auf die
Symbol neben "Wiederherstellungspunkt" und dann auf Weiter.
Die Wiederherstellung wird beginnen. Deine Anlage wird in dem Zustand wiederhergestellt, in dem sie sich vor der Operation befand.
Der Wiederherstellungspunkt beansprucht Speicherplatz, der in deinem erlaubten Speicherplatzkontingent enthalten ist. Nachdem du deine WordPress-Installation wiederhergestellt hast, oder wenn du festgestellt hast, dass alles in Ordnung ist und keine Wiederherstellung mehr nötig ist, kannst du den Wiederherstellungspunkt löschen.
So löschst du einen Wiederherstellungspunkt:
- Gehe zu WordPress und suche den Wiederherstellungspunkt, den du löschen möchtest.
- Klicken Sie auf die
Symbol neben "Wiederherstellungspunkt", und klicken Sie dann auf entfernen.
Hinweis: Jede WordPress-Installation kann nur einen einzigen Wiederherstellungspunkt haben. Das Erstellen eines Wiederherstellungspunkts überschreibt den vorhandenen Wiederherstellungspunkt, falls vorhanden.
Es ist wichtig zu wissen, dass ein Wiederherstellungspunkt nicht dasselbe ist wie ein Backup. Wenn du nach dem Kopieren von Daten oder der Aktualisierung Änderungen an der Zielinstallation vornimmst, kann eine Wiederherstellung vom Wiederherstellungspunkt aus unmöglich werden. Wenn du Daten kopierst oder eine produktive WordPress-Installation aktualisierst, empfehlen wir dir, zusätzlich zu einem Wiederherstellungspunkt auch ein Backup zu erstellen.