WordPress installieren
Um eine neue WordPress-Installation zu installieren, gehe zu WordPress und klicken Installiere.
Hier kannst du:
-
Installiere die neueste Version von WordPress mit den Standardeinstellungen, indem du auf Installiere.
-
Ändern Sie die Standardeinstellungen (einschließlich der gewünschten WordPress-Version, des Datenbanknamens, der Auto-Update-Einstellungen und mehr) und klicken Sie dann auf Installiere.
Hinweis: Um WordPress zu installieren, holt sich das WordPress Toolkit Daten von wordpress.org. Wenn das WordPress Toolkit innerhalb von 15 Sekunden keine Verbindung herstellen kann, wird es standardmäßig deaktiviert, wordpress.org als nicht verfügbar angesehen wird. Wenn du Verbindungsprobleme hast (z. B. aufgrund einer schlechten Internetverbindung), solltest du den Timeout-Wert erhöhen. Dazu gehst du zu WordPressKlicken Sie auf "Einstellungen", geben Sie den gewünschten Wert im Feld "HTTP-Timeout für das Abrufen von Daten von wordpress.org (sec)" an und klicken Sie dann auf OK.
Eine neue Installation erscheint in der Liste aller bestehenden WordPress-Installationen in WordPress.
Gehe zu WordPress um alle WordPress-Installationen zu sehen, die auf dem Server gehostet werden.
WordPress Toolkit gruppiert Informationen über jede Installation in Blöcken, die wir Karten.
Eine Karte zeigt einen Screenshot deiner Website und verfügt über eine Reihe von Steuerelementen, die dir einen einfachen Zugriff auf häufig verwendete Tools ermöglichen. Der Screenshot ändert sich in Echtzeit, um die Änderungen widerzuspiegeln, die du an deiner Website vornimmst. Wenn du zum Beispiel den Wartungsmodus aktivierst oder das WordPress-Theme änderst, ändert sich der Screenshot der Website sofort.
Hinweis: Änderungen, die du direkt in WordPress vornimmst, werden einmal alle 24 Stunden mit dem WordPress Toolkit synchronisiert. Um manuell zu synchronisieren, klicke auf das
Symbol.
Wenn du den Mauszeiger über den Screenshot der Website bewegst, werden die Website öffnen Schaltfläche erscheint. Klicke auf die Schaltfläche, um die Website in einem neuen Browser-Tab zu öffnen.
Hier kannst du auch Folgendes tun:
- Ändere den Namen deiner Website. Dazu klickst du auf das Symbol, gibst deiner Website einen Namen und klickst dann auf die Schaltfläche
Symbol, gib deiner Website einen Namen und klicke dann auf
.
-
Melde dich bei WordPress als Administrator an. Klicke dazu auf Einloggen unter dem Screenshot der Website.
-
Ändere die allgemeinen WordPress-Einstellungen. Dazu klickst du auf "Einstellungen" neben Einloggen.
-
Gehe zum Bildschirm der Domäne in Websites & Domains. Dazu klickst du auf den Domainnamen unter dem Screenshot der Website.
Status
WordPress-Websites sind häufig das Ziel von Hackern. Auch ein veralteter WordPress-Kern, Plugins und Themes stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
Im Abschnitt "Status" kannst du Folgendes tun:
- Überprüfe, ob der WordPress-Kern sowie die installierten Plugins und Themes auf dem neuesten Stand sind und aktualisiere sie bei Bedarf.
- Prüfe, ob die SSL/TLS-Unterstützung aktiviert ist und aktiviere sie, falls nicht.
- Finde heraus, wie sicher deine Website ist und verbessere ihre Sicherheit.
Die Steuerelemente im Bereich "Werkzeuge" ermöglichen dir einen einfachen Zugriff auf die folgenden Einstellungen und Werkzeuge:
- "Search Engine Index" zeigt deine Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen an.
- "Caching (nginx)" beschleunigt die Ladezeit der Website und reduziert die Serverlast.
- "Debugging" hilft dir, eine Website zu debuggen, die noch nicht fertig ist und getestet oder entwickelt wird.
- "Passwortschutz" gibt das Passwort an, mit dem du dich von der Sandbox.page aus bei WordPress anmelden kannst.
- "Disable wp-cron.php" hilft dir, einen regelmäßigen Lauf von wp-cron.php einzurichten.
Oberhalb der Abschnitte "Status" und "Tools" findest du die folgenden Funktionen des WordPress Toolkits:
- "Dateimanager" um die Dateien der Website im Dateimanager zu verwalten.
- "Daten kopieren" um den Inhalt deiner Website auf eine andere zu kopieren.
- "Klon" um eine vollständige Kopie deiner Website zu erstellen.
- "Sichern / Wiederherstellene" um ein Backup deiner Website zu erstellen und es bei Bedarf wiederherzustellen.
Am unteren Rand der Website-Karte kannst du Folgendes tun:
-
Updates installieren und Auto-Updates konfigurieren.
-
Smart Update aktivierenEin Premium-Feature, das dir hilft, deine Produktionswebsites auf dem neuesten Stand zu halten, ohne dass du Gefahr läufst, sie zu zerstören.
-
Schalte den "Wartungsmodus" eindie den Inhalt deiner Website vor den Besuchern verbirgt.
Website-Etiketten
Website-Labels sind vorkonfigurierte Bezeichnungen, die du deinen Websites geben kannst (z. B. "Staging", "Production", "Testing" und so weiter).
Je nach Projekt kann es notwendig sein, mehrere Kopien einer Website für verschiedene Zwecke zu hosten. Labels helfen dir, eine Website von einer anderen zu unterscheiden.
In der Standardeinstellung hat eine Website kein Label. Um sie zu kennzeichnen, klicke auf LABEL HINZUFÜGEN (auf der Website-Karte neben dem Namen der Website) und wähle das gewünschte Label aus. Labels sind optional und du kannst ein Label jederzeit ändern oder entfernen.
Karten verwalten Ansicht
Du kannst wählen, wie das WordPress Toolkit die Karten anzeigt. Die Standardansicht ist am besten für eine kleine Anzahl von Installationen geeignet. Wenn du eine große Anzahl von Installationen hast, kannst du die Karten .
Du kannst auch Filter Installationen, um sie einfacher zu verwalten.
Entfernen und Lösen von Installationen
Du kannst WordPress-Installationen, die du nicht im WordPress Toolkit sehen und verwalten möchtest, abkoppeln. Durch das Trennen wird die Installation nicht entfernt, sondern nur aus dem WordPress Toolkit ausgeblendet. Eine gelöschte Installation wird dem WordPress Toolkit wieder hinzugefügt, nachdem du nach WordPress-Installationen gesucht hast. Du kannst WordPress-Installationen einzeln oder mehrere Installationen auf einmal entfernen.
So löst du WordPress-Installationen:
- Gehe zu WordPress und führe dann Folgendes aus:
- (Um eine einzelne Anlage abzutrennen) Klicken Sie auf der Karte der Anlage, die Sie abtrennen möchten, auf die Schaltfläche
Symbol.
- (Um mehrere Installationen abzutrennen) Wählen Sie die Installationen aus, die Sie abtrennen möchten, und klicken Sie auf Lösen.
- (Um eine einzelne Anlage abzutrennen) Klicken Sie auf der Karte der Anlage, die Sie abtrennen möchten, auf die Schaltfläche
- Klicke Lösen.
Im Gegensatz zum Entfernen wird eine WordPress-Installation bei der Entfernung vollständig gelöscht. Du kannst jede Installation entfernen, unabhängig davon, wie sie installiert wurde: mit dem WordPress Toolkit, über die Seite Anwendungen oder manuell. Du kannst WordPress-Installationen einzeln oder mehrere Installationen auf einmal entfernen.
So entfernst du WordPress-Installationen:
- Gehe zu WordPress und führe dann Folgendes aus:
- (Um eine einzelne Anlage zu entfernen) Klicken Sie auf der Karte der Anlage, die Sie entfernen möchten, auf die Schaltfläche
Symbol.
- (Um mehrere Installationen zu entfernen) Wählen Sie die Installationen aus, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf entfernen.
- (Um eine einzelne Anlage zu entfernen) Klicken Sie auf der Karte der Anlage, die Sie entfernen möchten, auf die Schaltfläche
- Klicke entfernen.
Suchmaschinen-Indizierung und Fehlersuche
Standardmäßig wird eine neu erstellte WordPress Toolkit-Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen angezeigt. Wenn deine Website noch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, schalte die "Suchmaschinenindizierung" aus.
Wenn du WordPress zu Test- oder Entwicklungszwecken installierst, kannst du "Debugging" aktivieren, um automatisch Fehler im Code der Website zu finden und zu beheben. Dazu klickst du auf das Symbol neben "Debugging", wähle die WordPress-Debugging-Tools aus, die du aktivieren möchtest, und klicke dann auf OK.